Religionen zwischen den Stühlen? - Widerstand und Kollaboration im "Dritten Reich"

    Termin
    Donnerstag, 3. April 2025, 19:00 - 20:30
    Ort

    Haus der Religionen
    Böhmerstraße 8
    30173 Hannover

    U-Bahn Linie 1/2/8 bis "Geibelstraße", Bus Linie 121 bis "Altenbekener Damm"

     

    Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung. D.h. es wird zusätzlich die Möglichkeit geben, über Zoom teilzunehmen und Fragen über den Chat zu stellen.

    Zoom-Meeting beitreten
    https://us06web.zoom.us/j/9515055763?pwd=S0VXYXpsczUwcGdmWnRvNGZvYk11UT09

    Meeting-ID: 951 505 5763
    Kenncode: 30173

     

    Kostenbeitrag

    Eintritt frei, Spenden sind willkommen!

    Was und die Fehler von damals für heute lehren können

    Wenn von Religion und Nationalsozialismus die Rede ist, dann sind oft genug ausschließlich die beiden großen Kirchen im Blick, die auf vielfältige Weise mit dem Regime interagieren und ihren Kurs im NS-Staat abstecken mussten. Widerstand und Kollaboration lagen oft nah beieinander.

    Doch auch in den 1930er Jahren gab es in Deutschland bereits andere religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften, die ebenso vor der Aufgabe standen, zu entscheiden, ob sie den Weg des vermeintlich "kleineren Übels" gehen oder ihre moralische Integrität über den Selbstschutz stellen sollten.

    An diesem Abend werden wir gemeinsam mit Vertretern des Humanismus, der Bahai, der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und anderen ins Gespräch gehen und fragen, wie sie ihre eigene Rolle in NS-Staat beurteilen und welche Schlüsse sich daraus für heute ziehen lassen. War der Selbstschutz den Preis wert? Wie war Widerstand möglich und wo besonders nötig? Wo kann es einen Weg geben zwischen Treue zu den eigenen Überzeugungen, konstruktiver Mitgestaltung der Gesellschaft und Anbiederung? Und braucht es die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften als gesellschaftlichen Faktor noch?

     

    Darüber diskutieren:

    • Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen, Vizepräsident des Humanistischen Verbandes Deutschland in Niedersachsen
    • Alexander Meinhard, Bahai-Historiker und Archivar
    • Sören Rekel-Bludau, Religionswissenschaftler und Mitarbeiter im Haus der Religionen (Moderation)
    • Sören Schnieder, Katholischer Theologe und Mitarbeiter im Haus der Religionen
    • Simon Wolfert, Dialogbeauftragter der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
    Email Veranstalter
    rekel@haus-der-religionen.de

    Anmeldung zur Veranstaltung

    Datenschutzhinweis
    Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
    Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme.
    Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

    Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

    Interreligiöser Kalender

      
    Zuletzt geändert: